Motor design for maximum material exploitation and magnetization procedure with in-line quality check for mass production

Motor design for maximum material exploitation and magnetization procedure with in-line quality check for mass production
Author :
Publisher : Universitätsverlag der TU Berlin
Total Pages : 187
Release :
ISBN-10 : 9783798328839
ISBN-13 : 3798328838
Rating : 4/5 (838 Downloads)

Book Synopsis Motor design for maximum material exploitation and magnetization procedure with in-line quality check for mass production by : Dinca, Christian

Download or read book Motor design for maximum material exploitation and magnetization procedure with in-line quality check for mass production written by Dinca, Christian and published by Universitätsverlag der TU Berlin. This book was released on 2017-03-09 with total page 187 pages. Available in PDF, EPUB and Kindle. Book excerpt: To reduce the amount of Rare-earth Elements in high efficient permanent magnet electric motors, the magnetic stray flux has to be reduced. Additonally, a temperature reduction inside the motor reduces the necessary amount of the so called Heavy Rare-earth Elements, which account for the bulk part of the magnet material costs. In this thesis a permanent magnet motor in wet rotor configuration for an automotive application is designed. It was shown that by simple thermal improvements of the electric insulation system the maximum temperature of the stator can be reduced. Extensive measurements on different combinations of insulation material of the stator and the development of a new thermal model for orthocyclic wound stators were performed. Due to the use of fiber cans eddy current losses could be eliminated and the stray flux minimized. In a second stage a magnetizing fixture was build up, which is able to magnetize the buried magnets inside the rotor. The rotor and the magnetizing fixture was developed, so that the magnets can be optimal magnetized. To check the quality of the magnets the magnetizing coil was developed in a way, such that the hysteresis curve of every single magnet during magnetization can be measured. Different magnets were tested and ways to calculate parasitics are given. Um die Menge an Selten Erden in hoch-effizienten permanent erregten Elektromotoren zu reduzieren, muss der magnetische Streufluss verringert werden. Eine Temperaturreduktion im Motor verringert zudem die nötige Menge an so genannten schweren Selten Erden, welche einen Großteil der Kosten der Magnetmaterialien ausmachen. In dieser Arbeit wird dazu ein permanent erregter Nassläufer für eine automotive Anwendung ausgelegt. Es konnte gezeigt werden, dass durch einfache Maßnahmen im Bereich der elektrischen Isolation die maximale Temperatur im Stator reduziert werden konnte. Umfangreiche Messungen an verschiedenen Kombinationen von elektrischen Isolationen des Stators und die Entwicklung eines neuen thermischen Models für orthozyklisch gewickelte Statoren wurden getätigt. Durch Einsatz von Spaltrohren aus Faserverbundwerkstoffen konnten die Wirbelstromverluste beseitigt werden und der Streufluss minimiert werden. In einem zweiten Schritt wurde eine Magnetisiervorrichtung aufgebaut, mit der die zu Anfang unmagnetisierten eingebetteten Magneten im Rotor aufmagnetisiert werden konnten. Der Rotor wurde zudem zusammen mit der Magnetisierungsspule so ausgelegt, dass die Magnete optimal magnetisiert werden können. Um die Qualität der Magnete zu testen wurde die Magnetisierspule zudem so ausgelegt, dass eine Messung der Hysteresekurve jedes einzelnen Magneten während der Magnetisierung möglich ist. Verschiedene Magnete wurden vermessen und Möglichkeiten zur Bestimmung von parasitären Effekten gegeben.


Motor design for maximum material exploitation and magnetization procedure with in-line quality check for mass production Related Books

Motor design for maximum material exploitation and magnetization procedure with in-line quality check for mass production
Language: en
Pages: 187
Authors: Dinca, Christian
Categories: Technology & Engineering
Type: BOOK - Published: 2017-03-09 - Publisher: Universitätsverlag der TU Berlin

DOWNLOAD EBOOK

To reduce the amount of Rare-earth Elements in high efficient permanent magnet electric motors, the magnetic stray flux has to be reduced. Additonally, a temper
Auswirkungen der hochfrequent alternierenden Ströme leistungselektronischer Schaltungen auf das Betriebs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen-Batterien
Language: de
Pages: 224
Authors: Korth Pereira Ferraz, Pablo
Categories: Technology & Engineering
Type: BOOK - Published: 2022-03-21 - Publisher: Universitätsverlag der TU Berlin

DOWNLOAD EBOOK

Der Erfolg batterieelektrischer Fahrzeuge hängt maßgeblich von der Zuverlässigkeit und Vorhersagbarkeit des Batteriespeichers ab. Dieser ist an verschiedene
Analyse und Optimierung von AlGaN/GaN-HEMTs in der leistungselektronischen Anwendung
Language: de
Pages: 208
Authors: Böcker, Jan
Categories: Technology & Engineering
Type: BOOK - Published: 2020-04-21 - Publisher: Universitätsverlag der TU Berlin

DOWNLOAD EBOOK

Die Leit- und Schaltverluste eines Leistungshalbleiters haben nach wie vor einen entscheidenden Einfluss auf die Effizienz und die erreichbare Leistungsdichte e
Effizienzuntersuchung einer weich- und hartschaltenden Konverterstruktur mit Siliziumkarbid-Halbleitern als DC/DC-Wandler für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Language: de
Pages: 217
Authors: Böh, Magnus
Categories: Technology & Engineering
Type: BOOK - Published: 2020-04-24 - Publisher: Universitätsverlag der TU Berlin

DOWNLOAD EBOOK

Eine Möglichkeit der Effizienzsteigerung bei EV und HEV ist der Einsatz eines DC/DC-Wandlers, der zwischen der Traktionsbatterie und dem DC-Link eingesetzt wir
Untersuchungen an weich schaltenden DC/DC Konvertern zur Versorgung von Hochleistungs-Diodenlasern
Language: de
Pages: 148
Authors: Winkler, Tammo
Categories: Technology & Engineering
Type: BOOK - Published: 2019-09-16 - Publisher: Universitätsverlag der TU Berlin

DOWNLOAD EBOOK

Durch die Steigerung der Dynamik von Laser-Materialbearbeitungsprozessen mittels Diodenlasern wächst der Bedarf an hochdynamischen Stromquellen, mit denen die